Inhaltsverzeichnis

Ein Eisfreihalter verhindert, dass der Teich im Winter komplett zufriert und sich im Teich Faulgase bilden. Ein Sprudler reichert das Teichwasser in einer Tiefe von 30 Zentimeter mit Sauerstoff an.
Die aufsteigenden Luftbläschen befördern das warme Wasser nach oben. Das verhindert das Zufrieren des Teichs. Für Fische und andere Teichbewohner ist eine Sauerstoffzufuhr gesichert. Bei einem Teich mit einer Tiefe von bis zu 80 Zentimeter ist die Gefahr groß, dass er im Winter zufriert.
Um die Fische nicht zu verletzen, sind Werkzeuge wie Axt oder Hammer keine gute Wahl. Beim Einschlagen der Eisfläche können die Schwimmblasen der Fische aufplatzen.
- TEICH EISFREI HALTER: Der OASE IceFree Thermo 330 W erzeugt einen großen eisfreien Bereich an der Wasseroberfläche und sichert so Sauerstoffversorgung und Temperaturerhalt am Wasserboden bei Frost
- ZUVERLÄSSIG UND GERÄUSCHLOS: Konstant und besonders energieeffizient arbeitet der formschöne Schwimmkörper, fördert die Sauerstoff Zirkulation und lässt Faulgas geräuschlos entweichen
- 🐠 EISFREIHALTER FÜR DEN GARTENTEICH - Unser Diskus Eisfreihalter mit Luftpumpe, Pumpe: Air Pump LP 100, Betriebsspannung: 230 V ~ 50 Hz Leistung: circa 2,2 W, 150 l/h, Zuleitung: (L) circa 140 cm (Luftschlauch: (ØxL) circa 6 mm x 10 m (innen circa 4 mm)) hilft Ihnen dabei Ihre Fische zu schützen und ein gesunden Teichklima zu erhalten.
- 🐠 GESUNDES TEICHKLIMA - Sauerstoffreiches Wasser ist ein Muss für ein gesundes Teichklima. Um den Teich im Winter stellenweise eisfrei und im Sommer gut belüftet zu halten ist unser Discus, mit einem Luftstrom darunter, die effektivste Lösung ihren Gartenteich zu schützen.
- Entweichen von Faulgasen möglich
- Befüllbare Senkkammer
Wie funktioniert ein Eisfreihalter?
Viele Teichbesitzer setzen im Herbst einen Eisfreihalter in den Teich. Durch eine offene Stelle im Teich im ist im Winter ein Gasaustausch gewährleistet. Das Überleben der Teichbewohner ist gesichert. Ein Teich, der ein biologisches Gleichgewicht aufweist, benötigt keinen Eisfreihalter.
Wichtig ist bei der Teichpflege, im Herbst eine Reduzierung der Pflanzen vorzunehmen. Der Teich muss eine bestimmte Tiefe aufweisen. Ist ein Eisfreihalter gewünscht, kann ein günstiges Modell aus Hartschaum ausreichen. Als einfache Eisfreihalter gelten Schwimmkörper aus Styropor.
Sie schwimmen auf dem Wasser und verhindern durch feine Temperaturunterschiede das Zufrieren des Teichs. Eine technische Unterstützung ist nicht notwendig.
Alternativ lassen sich Eisfreihalter aus Holz und Kunststoff einsetzen. Bei den günstigen Varianten handelt es sich um einen Styropor-Ring mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern. Ein Styropordeckel schützt die Wasseroberfläche vor dem Zufrieren.
Mithilfe von feinen Luftkanälen ist ein Luftaustausch gewährleistet. Es ist wichtig, dass Eisfreihalter tief im Wasser bleibt. In dieser Position kann ihn die Eisschicht nicht hochheben. Zum Beschweren lassen sich die innenliegenden Kammern mit Sand füllen.
Hochwertige Modelle funktionieren wie eine Heizung. Sie sind mit einem Heizelement ausgestattet, die das Oberflächenwasser rund um Eisfreihalter warmhalten.
Vor- und Nachteile eins Eisfreihalters
Ein Eisfreihalter hat wie alle Dinge Vor- und Nachteile. Nicht für jeden Teich ist ein Eisfreihalter sinnvoll.
Vorteile
- Verhindert das komplette Schließen der Eisdecke
- Sorgt für Sauerstoff im Wasser
- Lässt sich leicht verwenden
Nachteile
- Für Teiche mit ökologischem Gleichgewicht überflüssig
- Teichheizer sind bei tiefen Temperaturen nicht wirksam
- Kontrollen sind notwendig
Worauf ist bei einem Kauf eines Eisfreihalters zu achten?
Um einen Fehlkauf zu vermeiden, ist es sinnvoll, auf folgende Kaufkriterien zu achten:
Art
Es sind zwei verschiedene Arten von Eisfreihalter erhältlich. Teichbesitzer können zwischen aktiven und passiven Modellen wählen. Ein aktiver Eisfreihalter verfügt über ein Heizelement.
Die Heizung erwärmt das Oberflächenwasser in der Nähe des Gerätes. Die Teichheizung benötigt Strom, um zu funktionieren. Passive Modelle arbeiten ohne Strom. Eine tägliche Kontrolle des Wassers ist ratsam.
Leistung
Aktive Modelle erbringen eine Leistung von fünf Watt. Sie sind gut für kleine Gartenteiche geeignet. Beheizt wird nicht der ganze Teich. Die Wärme hält ein kleines Loch auf der Wasseroberfläche frei und sorgt für eine Sauerstoffzufuhr.
Der Eisfreihalter unterstützt das Ablassen von Faulgasen. Zum Beheizen eines Teichs ist ein Modell mit einer Leistung von 1.000 Watt eine gute Wahl.
Funktion
Passive Eisfreihalter verfügen über einen Schwimmkörper und ein Belüftungsrohr. Weitere Funktionen stehen nicht zur Verfügung. Aktive Geräte arbeiten als Frostwächter. Die Geräte starten automatisch ab einer Temperatur um den Gefrierpunkt.
Viele Modelle reichen für große Teiche aus. Für seichte, kleine Teiche eignet sich eine Teichheizung mit einem Thermostat. Alternativ steht eine automatische Regulation der Temperatur zur Auswahl.
Material
Eisfreihalter bestehen auf unterschiedlichen Materialien. Sie müssen frostfrei sein. Viele Hersteller fertigen die Passiven Eisfreihalter aus Styropor oder Kunststoff an.
Das Innere lässt sich für eine verbesserte Stabilität mit Sand füllen. Das integrierte Rohr besteht aus Titan oder Edelstahl. Beim Pumpen ist darauf zu achten, dass sie im Teich untergehen könnten.
Wann ist ein Eisfreihalter sinnvoll?
Ein Eisfreihalter ist für kleine Teiche eine gute Wahl. Er verhindert, dass sich im Winter die Eisdecke auf der Oberfläche des Teichs schließt.
Durch den Einsatz eines Eisfreihalters erhalten Fische und andere Teichbewohner Sauerstoff. Faulgase können entweichen und die Wasserqualität verbessert sich.