Jeder von uns freut sich, wenn der Sommer vor der Tür steht, die Sonne scheint und die Temperaturen in die Höhe steigen. Doch insbesondere für die Lebewesen im Aquarium kann die Hitze negative Folgen haben.
Kühlung im Aquarium
Erhöhte Wassertemperaturen können sich schlecht auf die Lebewesen im Aquarium auswirken. Obwohl manche Fische auch eine Zeit lang mit höheren Temperaturen auskommen, liegt das eigentliche Problem darin, dass nicht genug Sauerstoff ins Becken kommt, denn warmes Wasser kann weniger Sauerstoff aufnehmen als kühles Wasser. Außerdem trägt die Beleuchtung des Aquariums ebenfalls zu einer zusätzlichen Erwärmung bei.
Durchlaufkühler
Hier kommt der Durchlaufkühler ins Spiel, denn dieser kann das gesamte Aquarium auch bei anhaltender Hitze per Durchlauf gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur kühlen. Hierbei wird das Wasser über einen externen Kreislauf durch eine Klimaanlage geleitet und durch ein Kühlaggregat gekühlt. Im Gegensatz dazu sind Ventilatoren und Lüfter zu laut und können die Wassertemperatur oft nur um ca. 2 Grad senken, jedoch schafft der Durchlaufkühler eine größere Kühlleistung und schaltet sich automatisch bei einer bestimmten, eingestellten Temperatur ein bzw. schaltet sich beim Unterschreiten der gewünschten Temperatur wieder ab, damit es nicht zu kühl wird.
Das Gerät muss nur an eine Durchlaufpumpe angeschlossen werden. Zum Anschließen ist ein passender Schlauch notwendig, jedoch werden bei vielen Herstellern Reduzierstücke für verschiedene Schlauchdurchmesser mitgeliefert, sodass man sich keine Sorgen machen muss, ob der Außenfilter auch an den Kühler passt. Außerdem ist eine Platzierung hinter dem Außenfilter sinnvoll, da man so Verschmutzungen und Verstopfungen vorbeugen kann.
Wenn der Filterauslauf an den Durchlaufkühler angeschlossen wird, wird das Wasser somit vom Außenfilter angesogen und durch diesem gefiltert, sodass frisch gefiltertes und kühles Wasser direkt aus dem Kühler in das Aquarium geleitet wird. Jedoch muss man noch auf den Stromverbrauch achten, denn in den warmen Monaten kann ein 100-Watt-Gerät bereits 80 bis 90 Euro kosten, was zwar vertretbar ist, da die Kühlung bei der gewünschten Temperatur ausgeschaltet wird und nur noch die Pumpe Strom verbraucht. Trotzdem gibt es aber einige Punkte, auf die man achten sollte, um ein paar Euros zu sparen:
die Umgebungstemperatur des Aquariums
zusätzliche Sonneneinstrahlung
Geräteleistung im Verhältnis zur Beckengröße
Isolation des Aquariums
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Als Sofortmaßnahme kann man das Wasser im Aquarium mit etwas kühlem Wasser wechseln, jedoch nicht zu viel oder zu kaltes Wasser, sodass ein Schock der Bewohner im Aquarium oder sogar ein frühzeitiger Tod verhindert wird. Eine weitere Möglichkeit, um die Wassertemperatur zu senken, sind bei kleinen Becken Eiswürfel oder Kühlakkus im Aquarium.
Wie man sieht, gibt es auch Alternativen zur Kühlung des Aquariums, doch ein Durchlaufkühler ist, insbesondere für größere Becken, die effektivste und effizienteste Lösung. Somit können auch die Bewohner des Aquariums die Sommerhitze bestens überstehen.