Inhaltsverzeichnis

Einleitung / Intro
Auf dem Grund des Teiches setzen sich Algen, Sand oder Partikel von Fischfutter ab. Filteranlagen befreien das Wasser von Verschmutzungen.
In vielen Geräten sind UV-Lampen installiert. Sie dienen der Beseitigung von Keimen. So bleibt der Gartenteich ein sauberer Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
- Solides Druckfilterset dank der Kombination aus mechanisch-biologischer Reinigung und effektiver UVC-Technik, geeignet für Teiche bis zu 4 m³
- Durch Eingraben des Filtersets ist es nahezu unsichbar und wird optimal in den Wassergarten integriert
- Das Mauk Teichdruckfilter-Set inkl. Pumpe (MAUK #1620) & Schläuchen eignet sich für Teichvarianten mit/ohne Fische bis zu 6000 Liter & sorgt für klare und gesunde Teichverhältnisse durch effektive mechanische und biologische Filterung von Schmutzpartikeln und Algen.
- Leistungsstark und zuverlässig: Mit einer Pumpenleistung von bis zu 10.000 Litern pro Stunde und einem integrierten 11W UVC-Klärer bietet der Teichdruckfilter eine zuverlässige und effiziente Filterleistung für Teiche bis zu 5.000 Litern Wasserinhalt.
Funktionsweise
Druckfilter bestehen aus kreisförmigen Gehäusen. In ihnen befinden sich Materialien wie Schaumstoff oder Filtermatten. Eine Pumpe befördert das Wasser in den Behälter. Durch diesen Vorgang wird ein Druck erzeugt.
Das Wasser fließt durch die aufgeschichteten Kammern hindurch. Dabei wird zuerst grober Schmutz wie Holzsplitter oder Äste beseitigt. Bakterien nehmen die feineren Partikel auf. Der Schmutz bleibt an den Filtermatten haften.
Nach der Reinigung wird das Wasser zurück in den Teich gepumpt.
Das Filtermaterial muss regelmäßig gesäubert oder ausgetauscht werden. Bei der Wartung sollte man den Druckfilter auf Defekte überprüfen.
Vor- und Nachteile des Druckfilters
Vorteile
- Im Teich nimmt ein Druckfilter wenig Platz ein.
- Er eignet sich für Gewässer mit einem Volumen von bis zu 15000 Litern. Einige Geräte sind für die Verwendung in Teichen vorgesehen, die 60000 Liter fassen.
- Druckfilter werden unter der Wasseroberfläche an den Stromkreis angeschlossen und sind im Garten nicht zu sehen.
Nachteile
- Fische können sich an der Filteranlage verletzen.
- Bei manchen Filtern ist die Reinigung aufwändig und setzt technische Fachkenntnisse voraus.
- Ein Druckfilter kann das Volumen von großen Teichen (> 60000 Liter) nicht allein bewältigen.
Worauf sollte man beim Kauf achten
Bei Fischteichen ist besondere Vorsicht geboten. Die Tiere dürfen durch den Druckfilter nicht gefährdet werden. Als Teichbesitzer sollte man die Saugkraft regelmäßig kontrollieren.
Für große Teiche empfiehlt sich die Installation von mehreren Druckfiltern oder eines Durchlauffilters.
Der Filter sollte zweimal im Monat gesäubert werden. Für die Reinigung wird Zubehör benötigt. Der Kauf von Ersatzteilen ist eine ebenso sinnvolle Investition.
Vor dem Kauf sollte das Produkt auf Beschädigungen an den Stromkabeln überprüft werden. Die Kontrolle wird vor der Installation wiederholt.
Der Druckfilter sollte den gültigen Sicherheitsnormen entsprechen und von namhaften Herstellern stammen.
Mitarbeiter im Baumarkt helfen bei der Wahl des passenden Gerätes weiter. Sie können die Leistungskraft des Filters beurteilen und Auskunft darüber geben, ob er für den jeweiligen Gartenteich geeignet ist.
Fazit
Druckfilter lassen sich ohne Aufwand montieren und überzeugen mit ihren ressourcenschonenden Eigenschaften. Der niedrige Energieverbrauch ist ein Beitrag zum Umweltschutz.
Ein weiterer Aspekt ist der Tierschutz. Teichbewohner müssen sich ungehindert und gefahrlos im Wasser bewegen können. Deshalb sollte man mit einem Fachmann Rücksprache halten, bevor der Druckfilter in den Teich eingesetzt wird.
Für Gewässer ohne Fischbesatz können Druckfilter bedenkenlos verwendet werden. Hochwertige Geräte sind besonders leistungsstark und haben eine lange Lebensdauer.
Mit ihnen spart man nicht nur Energie, sondern auch zusätzliche Kosten.