Dickkopf-Scheibensalmler

Datenblatt Dickkopf-Scheibensalmler

Deutscher Name: Dickkopf-Scheibensalmler, auch Schreitmüllers Scheibensalmler
Wissenschaftlicher Name: Metynnis hypsauchen, syn. Metynnis callichromus, M. schreitmülleri
Herkunft: Orinoco, Guayana und Surinam, westl. Amazonasgebiet und Paraguay-Becken
Größe: Körperlänge 15 cm
Aquarium
Länge: Länge ab 120 cm Breite
Inhalt:
Wasserwerte
Temperatur: 23°- 28° C
PH: 5,5 – 7
GH: 5° – 15° dH
Verhalten
Bereich: mittlerer Bereich
Futter: Pflanzenfresser, gerne auch gequetschte Haferflocken
Verhalten: friedlich
Anzahl: Schwarmfisch, mindestens 6 – 10 Tiere
Schwierigkeitsgrad: Anfänger, Zucht aufwendig

Dickkopf-Scheibensalmler im Aquarium
Sesamehoneytart, Metynnis hypsauchen small, CC BY-SA 4.0

Aussehen des Dickkopf-Scheibensalmler

Innerhalb des riesigen Verbreitungsgebietes des Dickkopf-Scheibensalmler haben sich Populationen gebildet mit teilweise recht unterschiedlicher Färbung und Zeichnungsmustern. Die Jungfische sind jedoch einheitlich silbern mit einer leicht gelblich getönten Rückenpartie.

Die Körperform ausgewachsener Exemplare ist annähernd rautenförmig. Die Rückenflosse ist unregelmäßig dunkel getupft. Die Schwanzflosse ist an der Hinterseite schwarz gesäumt. Der untere Teil der Afterflosse ist dagegen rötlich gefärbt. Bei manchen Exemplaren ist auch ein dunkler Schulterfleck zu sehen.

Haltung

Diese relativ großen Salmler brauchen entsprechend viel Platz; das Becken sollte deshalb für einen kleinen Schwarm von Dickkopfscheibensalmlern eine Beckenlänge von mindestens 120cm haben. Als Bodengrund wird ein feinkörniger, dunkler Kies gewählt; darüber sehen diese Scheibensalmler dann weniger blass aus. Das Becken wird nicht bepflanzt; denn diese Salmler würden innerhalb kurzer Zeit alle Wasserpflanzen auffressen: Sie sind Vegetarier! Eine Schwimmpflanzendecke zum Beispiel Riccia ist völlig ausreichend. Das dämpft auch die Aquarienbeleuchtung. Denn bei einer zu intensiven Beleuchtung bleiben die Fische scheu und blass.

Wichtig sind aber einige Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten für die Fische. Dazu eignen sich am besten einige größere Wurzeln aus Mangroven- oder Moorkienholz.

Clear View Garden Aquarium Lotus Gartenteich, quadratisch mit Fenstern
  • Zwei große Sichtfenster, um Ihre Fische zu sehen.
  • Kastengeschweißte Auskleidung mit integrierten Fenstern für einfache Montage

Da Wasserpflanzen im Becken bis auf die Schwimmpflanzen fehlen, ist eine gute Filterung und Belüftung des Aquarienwassers umso wichtiger. Das Wasser sollte über ungedüngten Torf gefiltert oder mit Schwarzwasserzusätzen aus dem Zoofachhandel angereichert werden, damit es weich und leicht sauer wird. Bewährt haben sich folgende Wasserwerte: pH zwischen 5,5 und maximal 7,0, Gesamthärte 5 bis 12odH und Wassertemperaturen zwischen 23 und 28oC.

Zum Wohlbefinden der Scheibensalmler gehört auch ein regelmäßiger Teilwasserwechsel. Trübstoffe im Wasser werden nämlich von den Fischen nicht gut vertragen.

Nahrung

Scheibensalmler sind primär Pflanzenfresser. Deshalb füttert man sie entsprechendem Trockenfutter wie z.B. Tetra® Phyll oder Spirulina., zusätzlich klein gehackte Salat- oder Spinatblätter und Vogelmiere. Auch gequetschte Haferflocken und Tiefkühlerbse werden gerne angenommen.

Geschlechtsunterschiede

Die Afterflosse ist beim Männchen des Dickkopf-Scheibensalmler bogenförmig ausgebuchtet, beim Weibchen bildet sie dagegen eine gerade Linie. Außerdem sind beim Männchen Schwanz- und Afterflosse dunkel gesäumt.

Zucht und Aufzucht

Auch für die Zucht braucht man ein großes, langgestrecktes Becken mit mindestens 30cm Höhe. Als Zuchtansatz wählt man ein Pärchen mit einem deutlich laichbereiten Weibchen, zu erkennen am Laichansatz und dem stark angeschwollenen Bauch, und ein besonders intensiv gefärbtes Männchen aus. Die Wasserwerte sollten zunächst denen im allgemeinen Hälterungsaquarium der Fische gleichen. Am 2. Tag wird das Beckenwasser etwa zur Hälfet durch ein weicheres und etwas saureres Wasser ersetzt und die Wassertemperatur auf Werte zwischen 26o und 28oC erhöht.

Auf die Wasseroberfläche werden langwurzelnde Schwimmpflanzen gesetzt und das Aquarienlicht bleibt für einen Tag lang ausgeschaltet. Am folgenden Tag schaltet man das Licht wieder ein. Die Scheibensalmler beginnen dann bald darauf mit dem Ablaichen zwischen den Wurzeln der Schwimmpflanzen. Das Weibchen kann bis zu 2000 Eier legen. Die Eier sinken zu Boden und werden von den Eltern nicht weiter beachtet – sie sind je Vegetarier!

Ist der Laichvorgang beendet, werden die Eltern wieder herausgefangen. Nach etwa 3 Tagen schlüpfen die Fischlarven, Nach 4 bis 5 Tagen ist der Dottersack aufgezehrt und die Jungfische beginnen umher zu schwimmen. Die Jungfische werden zunächst mit Cyclops- und Artemia-Nauplien gefüttert, später wird mit feiner oder klein geschnittener Pflanzenkost weiter gefüttert. Nach etwa einem halben Jahr haben die Fische ihre endgültige Größe erreicht.

Vergesellschaftung

Dickkopf-Scheibensalmler sind friedlich und relativ ruhige Schwarmfische. Sie können gut mit ebenso friedlichen, ruhigeren Zierfischen vergesellschaftet werden, vorausgesetzt diese haben ähnliche Ansprüche an die Milieubedingungen und Wasserverhältnisse.

Dickkopf-Scheibensalmler kaufen

Dickkopf-Scheibensalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir Garnelio*:

Schreibe einen Kommentar