Erfahrenen Aquaristen ist er vermutlich ein Begriff. Weniger Erfahrene kennen ihn häufig noch nicht. Deshalb befasst sich der folgende Ratgeber mit dem Demini Engelsharnischwels L136. Neben Informationen über seinen Lebensraum und seine äußere Erscheinung enthalten die Kapitel Hinweise für die Einrichtung eines Aquariums.
Was zeichnet Demini Engelsharnischwelse L136 aus?
Der Demini Engelsharnischwels lebt im brasilianischen Fluss Rio Negro. Vereinzelt trifft man ihn auch im Amazonasgebiet an.
Die Ziffer L136 ist im Übrigen kein Namensbestandteil, sondern bezieht sich auf die Rasse.
Das Aussehen von Demini Engelsharnischwelsen L136:
Die Grundfarbe der Demini Engelsharnischwelse sieht grau-bräunlich aus. Ähnlich wie auch bei anderen Welsarten zählen helle Tupfen zu ihren typischen Charakteristika. Die Körperform hat einen geraden Verlauf, zu den Schwanzflossen hin wird sie etwas enger. Neben den Barteln an der Mundpartie besitzen Demini Engelsharnischwelse dornenartige Fortsätze an den Flossen. Im Schnitt können ausgereifte Welse bis zu 12 Zentimeter groß werden.
Graue Farbe mit braunen Nuancen
Helle Flecken
Gerader Körper, Richtung Schwanzflosse leicht spitzer Zulauf
Mundbereich mit Barten besetzt, dornenähnliche Spitzen an den Schwanz- und Rückenflossen
Durchschnittliche Länge bei ausgewachsenen Tieren: ~ 12 Zentimeter
Haltungsbedingungen:
Ein Aquarium mit ca. 80 Zentimeter langen Seitenteilen ist für die Welsart ausreichend. Demini Engelsharnischwelse sind auf eine hohe Sauerstoffdosierung angewiesen.
Mithilfe von technischen Mitteln lässt sich die O₂-Versorgung im Becken zuverlässig aufstocken. Auf dieselbe Weise kann man zusätzlich die Wasserströmung im Aquarium erhöhen. Eine gemeinsame Haltung dieser Welsart mit anderen Welsen oder Fischrassen ist aufgrund ihres friedliebenden Naturells problemlos möglich. Um eine gute Gesundheit der Tiere zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Wasserwechselwichtig.
Seitenmaße am Aquarium: ~ 80 Zentimeter
Beständige Zufuhr an Sauerstoff muss vorhanden sein, ebenso eine gleichbleibende Strömung
Engelsharnischwelse verhalten sich friedfertig, eine Gruppenhaltung ist selbst mit anderen Fischarten unproblematisch
Ein Wasserwechsel in regelmäßigen Abständen hält die Welse gesund
Geschlechtsunterschiede:
Bei weiblichen Welsen fällt die üppige Körperfülle auf. Zudem verfügen die männlichen Tiere über längere Barten, rundere Köpfe und die Spitzen auf den Flossen sind deutlicher ausgeprägt. Hinsichtlich ihrer Körperlänge gibt es keine Unterschiede zwischen Männlich und Weiblich. In beiden Fällen liegt sie bei rund 12 Zentimetern.
Wasserwerte für Demini Engelsharnischwelse L136:
Die Welsrasse ist warmes Wasser gewohnt. Eine Wassertemperatur zwischen 26 und 29 Grad gilt als Richtlinie, an der man sich orientieren kann. Daneben ist ein pH-Wert von 5 bis 7 bei den Engelsharnischwelsen angezeigt. Hartes Wasser kann zuvor entkalkt werden, ehe man es ins Aquarium füllt.
Futter und Ernährung für Demini Engelsharnischwelse L136:
Demini Engelsharnischwelse gehören zur Gruppe der Allesfresser. Aus diesem Grund fressen sie sowohl pflanzliches Flocken- als auch Lebendfutter. Auch Welstabletten eignen sich als artentypische Nahrung. Futter auf Pflanzenbasis wird in erster Linie von den Jungtieren gefressen. Mit zunehmendem Alter bevorzugen sie Mückenlarven, kleine Fische oder Speisen in Granulatform.
Das ideale Aquarium für Demini Engelsharnischwelse L136:
Neben einer konstanten Sauerstoffversorgung brauchen die Tiere Beschäftigungsmöglichkeiten. Mithilfe von umgestülpten Blumentöpfen oder Aufbauten aus Steinen lassen sich Bögen herstellen. Durch sie können die Welse hindurchschwimmen. Oft kann man bei ihnen beobachten, wie sie Futterteile vom Beckenboden aufnehmen. Es macht daher nichts, wenn einige Granulatstücke nach unten fallen. Der sdarf nicht zu grobkörnig sein. Sonst können die Fische ihre Nahrung kaum wiederfinden. Von einer zu üppigen Bepflanzung des Bodens ist bitte abzusehen.
Besonderheiten von Demini Engelsharnischwelsen L136:
Trotz ihrer dunklen Farbe erscheinen die Welse im Becken farbenprächtig. Eine entsprechende Lichtquelle hebt ihre äußeren Vorzüge anschaulich hervor.
Demini Engelsharnischwels L136 kaufen
Demini Engelsharnischwels L136 sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt recht häufig anzutreffen. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an- hier empfehlen wir Garnelio*.