Butterfly Pleco L 168 – Haltung und Porträt

L168 Wels
© Hartmut Scheurer

Der Butterfly Pleco wird auch als Schmetterlingsharnischwels, Rio Negro Butterfly oder L168 bezeichnet. Die wissenschaftliche Bezeichnung für diesen Harnischwels lautet Zoancistrus brachyurus. Er stammt aus Brasilien, geanauer aus dem Rio Negro Einzugsgebiet und dem Rio Uneiuxi.

Was zeichnet den Butterfly Pleco aus?

Der L168 ist im Vergleich zu anderen Harnischwelsen eher scheu und von friedlicher Natur. In der Natur lebt er in leicht sauerem Schwarzwasser mit einer entsprechend niedrigen Keimbelastung. Es wurden aber auch schon wilde Exemplare im Klarwasser gefunden. Er ist kein klassischer Algen- oder Holzfresser.

Das Aussehen des Butterfly Plecos

Der Butterfly Pleco wird bis zu 15 cm groß und weist durch seine abwechselnd hellen und dunklen Streifen und Punkte ein sehr ansehnliches Äußeres auf. Zudem hat er einen flachen Körperbau, der dem des bekannten Antennen-Harnischwels ähnelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haltungsbedingungen des Butterfly Plecos

Die Haltung sollte paarweise oder in kleinen Gruppen erfolgen. Dabei wird Sand oder feiner Kies, sowie Wurzeln zum Abweiden und Verstecken bevorzugt. Aquarienpflanzen lässt der Butterfly Pleco in der Regel in Frieden, daher kann ohne Einschränkungen bepflanzt werden. Der sonst recht unkomplizierte Wels profitiert von regelmäßigen Wasserwechseln. Auch wenn sie normal nicht angefressen werden, hält er sich gerne auf Wurzeln auf und sucht dort nach Nahrung. Möglicherweise sind auch Holzteilchen Bestandteil der natürlichen Nahrung, dies wurde jedoch nicht nachgewiesen. Der L168 eignet sich für die Haltung im Gesellschaftsbecken. Die Vergesellschaftung mit möglichst ruhigen, nicht aggressiven Fischen stellt kein Problem dar.

Bei der Pflege mehrerer Arten des Harnischwels kann es zur Entstehung von Hybriden kommen, was daher zu vermeiden ist. Die Pflege einer Gruppe des Butterfly Plecos ist anzuraten, weil es erst dann zur Bildung einer Rangordnung kommt und sich das Sozialverhalten der Fische richtig zeigt. Dabei kann es zu kleinen Rangeleien, die der Klärung der Rangfolge dienen, nicht aber zur ernsthaften Kämpfen kommen.

  • paarweise oder in kleinen Gruppen
  • feiner Bodengrund
  • Wurzeln und Steinhöhlen zum Verstecken
  • frisst keine Pflanzen an
  • regelmäßige Wasserwechsel

Geschlechtsunterschiede

Das Männchen ist an einem etwas breiteren Kopf zu erkennen. Bei älteren Tieren zeigen sich auf dem ersten Brustflossenstrahl mehr Odontoden, die aber auch bei den Weibchen des L168 deutlicher ausgeprägt sind, als bei anderen Harnischwelsen. Zur Laichzeit bekommen die Männchen längere und größere Afterflossen und geschlechtsreife Weibchen sind von unten am breiteren Bauch gut erkennbar.

Wasserwerte für den Butterfly Pleco

Die Pflege des Butterfly Plecos ist durchaus in normalem Leitungswasser möglich. Die tollte Färbung kommt aber erst in sauerem Wasser richtig zur Geltung. Bei einer zu hohen Keimbelastung kann es zum Aufquellen der Augen oder Blähbäuchen durch Bakterien kommen. Ist zu wenig Sauerstoff im Wasser, reagiert der Fisch empfindlich. Daher profitiert er von einem Diffusor. Auch Co2-Anlagen sind kritisch und sollten in jedem Falle nachts abgeschaltet werden.

  • Temperatur: 25 – 29 °C
  • PH-Wert: 4,5 – 6,5

Futter und Ernährung des Butterfly Plecos

Bei seiner Ernährung ist der Wels nicht sehr wählerisch. Er nimmt sowohl Trockenfuttertabletten, als auch Frostfutter verschiedenster Art gerne an. Auch Grünfutter in der Form von Gurken oder rohen Kartoffeln, die man an eine Gabel im Aquarium versenkt, sind sehr beliebt. Der Aasfresser verschmäht auch keine toten Fische, lebendige sind aber nicht in Gefahr. Des Weiteren kann man Muschel- oder Garnelenfleisch anbieten.

Das ideale Aquarium für den Butterfly Pleco

Ein Aquarium sollte mindestens eine Kantenlänge von 100 cm besitzen. Durch die vom Butterfly Pleco bevorzugte hohe Temperatur muss man bei der Wahl der Bepflanzung darauf achten, dass diese nicht von allen Aquarienpflanzen vertragen wird. Die Rückseite des Aquariums sollte mit Steinaufbauten und Wurzeln versehen werden, in deren Ritzen sich die Welse verstecken können. Es sollten immer doppelt so viele Verstecke wie Welse vorhanden sein. Zudem ist auf eine gute Filterung und sauberes Wasser zu achten.

Butterfly Pleco L 168 kaufen

Butterfly Pleco L 168 sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt eher selten anzutreffen und daher entsprechend nicht an jedem Standort verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an.

Angebot

Butterfly Pleco - L168 - Zonancistrus brachyurus - DNZ

Butterfly Pleco - L168 - Zonancistrus brachyurus - DNZ
  • 100% Lebendankunft
  • Sicherer Versand
  • Hohe Verfügbarkeit

Jetzt Preis prüfen*

Schreibe einen Kommentar