Brillantsalmler

Datenblatt Brillantsalmler

Deutscher Name: Brillantsalmler
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia pittieri
Herkunft: Einzugsgebiet des Lago de Valencia in Venezuela
Größe: Körperlänge 6cm
Aquarium
Länge: Länge ab 80 cm Breite
Inhalt: ab 150 Liter
Wasserwerte
Temperatur: 24°- 28° C
PH: 5,5 – 6,8
GH: 5° – 10° dH
Verhalten
Bereich: mittlerer Bereich
Futter: Allesfresser
Verhalten: friedlich
Anzahl: Schwarmfisch, mindestens 7 Tiere
Schwierigkeitsgrad: Anfänger, Zucht etwas aufwändiger

Brilliantsalmler im Aquarium
Michael Palmer, A diamond tetra fish, CC BY-SA 4.0

Aussehen

Der Brillantsalmler wird etwa 6cm und hat eine hochrückige und seitlich stark abgeflachte Körperform. Das Verhältnis von Höhe zu Länge des Körpers ausgewachsener Exemplare beträgt etwa 1:2,2. Bei den adulten Männchen sind ist die Rückenflosse fahnenartig verlängert. Seine Bauchflossen, Schwanz- und Afterflosse sind deutlich vergrößert. Die Körpergrundfarbe beider Geschlechter ist gelblich-silbern. Die obere Irishälfte ist rot gefärbt.

Bei ausgewachsenen Männchen erscheint die Körperoberfläche bei auffallendem Licht teilweise wie von leuchtenden Brillantsplittern überzogen – daher der deutsche Name Brillantsalmler. Die intensive Färbung der Brillantsalmler entfaltet sich aber nur in weichem Wasser.

Da die Jungfische außerdem recht unscheinbar grau gefärbt, wird diese Salmlerart im Zoofachhandel nur selten angeboten.

Haltung

Für einen kleinen Schwarm von wenigstens 8 Exemplaren sollten Brillantsalmler in einem Becken von mindestens 80cm länger gehalten werden. In Vergesellschaftung mit Zwergbuntbarschen, Skalaren oder Diskus muss das Becken deutlich größer und höher sein. Brillantsalmler brauchen gedämpftes Licht, z.B. durch eine Schwimmpflanzendecke und einen feinköringen, dunklen Bodengrund. Dann kommen die Farben der Fische am besten zur Geltung.

Neben genügend Freiraum zum Umherschwimmen sollte auch eine lockere Bepflanzung des Beckenhintergrundes und der Seitenwände, sowie ein bis zwei größere Holzwurzeln nicht fehlen.

Das Beckenwasser sehr weich und leicht sauer und wird dazu am besten über ungedüngtem Torf gefiltert oder mit Schwarzwasserzusätzen aus dem Zoofachhandel angereichert. Optimal ist eine Gesamthärte von nur 2 bis 8odH bei einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,8. Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28oC liegen. Bei diesen Wasserverhältnissen fühlen sich die Brillantsalmler wohl, entwickeln eine hohe Widerstandskraft gegen Krankheiten und zeigen ihre ganze Farbenpracht.

Nahrung

Der Brillantsalmler ist zwar ein Allesfresser, ernährt sich aber in seinen Heimatgewässern rund um den Galo de Valencia in Venezuela fast ausschließlich von tierischem Nahrungsangebot: planktisch lebenden Kleinkrebsen und Insektenlarven.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen des Brillantsalmlers haben längere Flossen und sind intensiver gefärbt.

Zucht und Aufzucht

Zur Zucht setzt man je ein Pärchen des Brillantsalmers in ein kleines Becken, dazu reicht bereits ein Wasservolumen von etwa 20 Liter. Die Wasserwerte sollten denen im großen Art- oder Gesellschaftsbecken entsprechen. Um die Laichbereitschaft zu steigern, wird das Becken einen Tag lang abgedunkelt. Sobald das Aquarienlicht am nächsten Morgen wieder eingeschaltet wird, beginnt das Laichtreiben.

Der Beckenboden wir mit einem Laichrost ausgelegt, darüber kommen einige Büsche feinfiedriger Wasserpflanzen. Das Weibchen kann zwischen den Pflanzen geschützt bis zu 400 Eier legen. Die Eier fallen durch das Laichrost und sind so erst einmal vor den Nachstellungen der Eltern geschützt. Trotzdem werden die Eltern nach Abschluss von Ablage und Befruchtung der Eier herausgefangen. Wichtig ist, dass dabei die empfindlichen Eier möglichst wenig aufgewirbelt werden.

Nach etwa 2 Tagen schlüpft die Fischbrut. Die hängen dann erst einmal ziemlich reglos für weitere 2 Tage an den Aquarienscheiben oder an den Blättern der Wasserpflanzen. Dann ist der Dottersack aufgezehrt und die Jungfische beginnen zu schwimmen. Nun kann man sie mit feinem Staubfutter, ersatzweise auch mit einem hartgekochtem Ei, welch fein zerdrückt und gesiebt und dann mit etwas Wasser aufgeschwemmt wird. Nach 1 bis 2 Wochen können dann zusätzlich Artemia-Nauplien verfüttert werden.

Vergesellschaftung

Brillantsalmer sind friedliche Schwarmfische, die auch gut mit größeren, ebenso friedlichen Fischen wie den Skalaren oder Diskusfischen zusammen gehalten werden kann.

Brillantsalmler kaufen

Brillantsalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.

Hier empfehlen wir Garnelio*:

Schreibe einen Kommentar