Inhaltsverzeichnis
Dieser farbenprächtige bis zu 4 cm große Süßwasserfisch kommt hauptsächlich im Amazonas-Becken, im Paraguay-Becken und einigen Nebenflüssen des Río Uruguay vor.
Was zeichnet Blutsalmler aus?
Blutsalmler sind bei guter Fütterung normalerweise friedlich. Bei unzureichender Fütterung allerdings, neigen sie dazu, die Flossen ihrer Artgenossen und anderer Fische anzuknabbern. Deshalb eignen sie sich nur bedingt als Anfängerfisch. Auch Überbelegung macht die Fische streitbar. Für die Haltung als Einzeltier oder in sehr kleinen Gruppen ist der Blutsalmler ungeeignet. Er wird schnell scheu, versteckt sich und macht dann seinem Besitzer keine Freude mehr.
Das Aussehen von Blutsalmlern

Der Fisch hat einen gestreckten, seitlich abgeflachten Körperbau. Die Grundfärbung ist rötlich bis leuchtend purpurrot. Im Schulterbereich (Kiemenbereich) ist der Fisch mit einem länglichen schwarzen Fleck, einer schwarz gefärbten Sichel oder einem vertikalen Strich gezeichnet.
Die komplett schwarze Rückenflosse hat eine weiße Basis und eine weiße Spitze. Schwanzflosse, Brauch- und Brustflossen der Blutsalmer sind einfarbig blutrot. Die Afterflosse der Fische ist ebenfalls blutrot, hat aber einen breiten, schwarzen Rand.
Geschlechtsunterschiede
Die weiblichen Blutsalmler sind weniger intensiv gefärbt als die Männchen. Der Körper der Weibchen ist außerdem fülliger und der Rücken ist höher als bei den Männchen. Die Weibchen der Blutsalmler sind zudem etwas größer als die Männchen.
© Klaus Geißer © Klaus Geißer © Klaus Geißer
Wasserwerte für Blutsalmler
Der Blutsalmler fühlt sich bei pH-Werten zwischen 6,0-7,6 und einer Gesamthärte zwischen 5°-15° GH am wohlsten. Die Wasserwerte sind fortlaufend zu kontrollieren. Bei Wassertemperaturen von 23 °C – 28 °C gedeiht der Blutsalmler prächtig und wird den Aquaristikfreund lange Jahre erfreuen. Aufgrund des großen Appetits dieser Fischart und der infolge notwendigen intensiven Fütterung, sollte das Aquariumwasser mindestens wöchentlich bis zu einem Viertel durch Frischwasser ersetzt werden, sonst droht verstärkte Eintrübung.
Futter und Ernährung für Blutsalmler
Der Blutsalmler ist, was die Ernährung betrifft ein recht anspruchsvoller Fisch, der aber als Allesfresser sowohl mit Lebendfutter, wie kleinere Mückenlarven, Obstfliegen, Kleinkrebsen und Wasserflöhen, als auch mit Trockenfutter ernährt werden kann. Auch überbrühten Kopfsalat frisst der Blutsalmler gerne. Bei einer ausgewogenen Ernährung mit Futter aus pflanzlichen als auch tierischen Anteilen kann man eigentlich nichts falsch machen. Aquarianer sollten aber unbedingt immer auf Futter in ausreichenden Mengen achten, da bei zu knapper Fütterung der Blutsalmler seine Artgenossen oder andere Fische im Gesellschaftsbecken anknabbern kann.
Das ideale Aquarium für Blutsalmler
Blutsalmler sind sehr lebhafte Fische, die sich vorzugsweise in der mittleren Wasserregion in einem Aquarium aufhalten. Als bewegungsfreudige Schwarmfische benötigen sie ausreichenden Freiraum zum Umherschwimmen. Im Aquarium (ab 150 L) sollten genügend Aquarienpflanzen vorhanden sein, die dem Fisch als Rückzugsmöglichkeit bzw. Versteck dienen können. Empfehlenswert sind auch einige das Licht dämpfende Schwimmpflanzen und ein Bodengrund aus dunklem Sand– oder Kiesboden.
Bei diesen Bedingungen wird sich der Blutsalmler bestimmt wohlfühlen. Zu empfehlen ist außerdem eine Torffilterung, da der Blutsalmler in freier Natur im Schwarzwasser von Urwaldflüssen lebt.
- ✅ Wunderschöne Schwimmpflanzen welche einen grünen Teppich bilden und eine Kahmhaut verhindern. Sie sind sehr nährstoffzehrend und hierdurch bieten sie den Algen gute Konkurrenz.
- ✅ Für Aquarien von klein bis groß geeignet. Sei es ein 20l oder ein 200l Aquarium, die Schwimmpflanzen werden im Aquarium auf der Wasseroberfläche herum schwimmen. Für größere Aquarien eignet es sich mehr zu bestellen, damit sie sich schneller vermehren.
Haltungsbedingungen
Aufgrund der für Blutsalmler arttypischen natürlichen Aggressivität ist eine Vergesellschaftung mit kleineren Fischen zu vermeiden. Auch auf Skalare oder Fadenfische sollte verzichtet werden, da die lang ausgezogenen Tastfäden dieser Fische den Blutsalmer magisch anziehen. Eine gute Alternative ist die Haltung im Artenbecken. Man hält Blutsalmler vorzugsweise in kleinen Gruppen von 8 bis 10 Exemplaren. Die Weibchen sollten dabei in der Überzahl sein. Bei optimalen Haltungsbedingungen und guter Pflege kann der beliebte Zierfisch ein Alter von 4-5 Jahre erreichen.
- Senkung von Karbonhärte und pH-Wert, Vorbeugung gegen Algen, Zugabe von natürliche Huminstoffen: Aktivtorf-Pellets zum Einsatz in Aquarienfiltern
- Anwendung: 24 Std. vor Verwendung wässern, Umfüllung der Kohle in Netzbeutel, Einbettung in den Filter
In Kurzform hier nochmals die optimalen Haltebedingungen:
- Gruppenhaltung
- 150 L Aquarium
- üppige Beckenbepflanzung
- Torfilterung
- ausreichende, ausgewogene Ernährung
Blutsalmler kaufen
Blutsalmler sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt häufig anzutreffen und daher entsprechend ausreichend verfügbar. Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbieter auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an – hier empfehlen wir Garnelio*.
Blutsalmler "Extra Rot" - Hyphessobrycon callistus

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*