Aquarium Glas – was man wissen sollte

Aquarium-Glassorten und Glasstärke

Wer ein Aquarium kaufen will oder ein Aquarium bauen möchte, steht in der Regel als erstes vor der Wahl der Glasart und natürlich der Frage: Wie dick muss das Aquariumglas sein? Keine Sorge wir erklären alles, eines nach dem anderen.

Floatglas oder Weißglas?

Nun muss man sich nicht nur entscheiden, ob man ein Aquarium aus Kunststoff oder Glas wählt, sondern auch noch Fachwissen bei unterschiedlichen Glassorten aneignen. Nur keine Panik, die Unterschiede sind schnell erklärt. Weißglas ist ein etwas teureres Floatglas.

Aquarium Becken 60x30x30 54 L rechteckig Standard Größen Glas Aquariumbecken Salzwasseraquarium
  • ✅ 𝐏𝐑𝐄𝐌𝐈𝐔𝐌 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓𝐀𝐄𝐓: Bei der Herstellung unserer Glasbecken legen wir großen Wert auf hohe Qualität und gute Verarbeitung, damit Du ein Produkt erhältst, mit dem Du rundum zufrieden bist
  • ✅ 𝐒𝐓𝐀𝐁𝐈𝐋 & 𝐒𝐓𝐎𝐒𝐒𝐅𝐄𝐒𝐓: Die diamantgeschliffenen Kanten der Wasserbehälter sind mit Silikon verklebt und besonders widerstandsfähig gegen Stöße. Ein robustes Becken aus Glas für Deine Fische

Floatglas

Das auf dem Markt erhältliche Floatglas ist bei kurzen Wellenlängenbereichen wie bei UV-Strahlung nicht durchscheinend. Je stärker die Aquariumscheibe ist, desto stärker sieht man bei Sonneneinstrahlung einen Grünstich. An den Rändern des Aquariums wird das sehr gut sichtbar. Um dieses Thema wird viel Wind gemacht, dennoch sei gesagt, dass der richtige Ort zum Aufstellen des Aquariums ein Ort mit möglichst wenig Tageslicht ist. Das heißt, Ihr betreibt euer Aquarium mit Kunstlicht, also werdet Ihr vom Grünstich auch nicht sehr viel merken. Wenn die Ecken des Aquariums frei liegen, kann man auf Nummer Sicher gehen, indem man Weißglas wählt. Übrigens taucht teilweise noch der veraltete Begriff Kristallspiegelglas auf, das ist nichts anderes als Floatglas, also nicht verunsichern lassen.

Je dicker Ihr das Floatglas wählt, desto mehr wird euch der Grünstich auffallen. Der Grund dafür ist der eisenoxidhaltige Quarzsand. Wenn beispielsweise Sonnenlicht auf ein Glas trifft, werden alle Farbanteile wie Blau, Gelb, Rot absorbiert und herausgefiltert. Nur das Grün bleibt zurück. Bei normalen Floatglas befindet sich der Eisenoxid-Anteil bei ca. 800 ppm [parts per million = Anteile pro Million]

Weißglas

Weißglas ist ein hochwertiges Floatglas. Bei diesem weißen Glas ist der Anteil von Eisenoxid verringert. Das bedeutet, dass es im kompletten Spektralbereich besonders lichtecht und transparent ist. Hierbei wird das optische Makel Grünstich beseitigt. Bei der Glasschmelze wird durch eisenoxidarme Rohstoffe der Eisenoxidanteil auf unter 200 Anteile pro Million verringert. Ich denke, dass der Einsatz von Weißglas nicht notwendig ist, aber wenn Ihr das nötige Kleingeld für den Mehrpreis habt, dann könnt Ihr natürlich das perfekte Glas wählen.

Welches Glas ist besser?

JordyMeow / Pixabay

Wie bereit beschrieben geht es hierbei um Lichtechtheit, also Farbneutralität und Transparenz. Der klare Sieger ohne Grünstich ist das Weißglas. Beim Preis macht das Standard-Floatglas das Rennen. Von der Belastbarkeit her, gibt es keinen Unterschied zwischen den Glassorten.

Optiwhite, Ultra Clear und Diamant

Die genannten Begriffe sind keine eigenständigen Glassorten, sondern Marken von Glasherstellern. Es gibt viele weitere Namen von Glasherstellern rund um den Erdball. Es bleibt bei allen gemein, dass es sich um Floatglas handelt. Jeder kann sein Aquarium-Glas frei wählen aber ich würde entweder ein deutsches oder europäisches Glas wählen. Die Qualität von Glas in Europa unterliegt strengen Qualitätsstandards und die Qualität und Stabilität ist sehr gut. Ich sehe also keinen Grund Glas einmal um den Globus zu schiffen, um einen bekannten Markennamen zu wählen.

Glasstärke für das Aquarium

Wie dick muss die Aquariumscheibe sein?

Damit der Aquariumbau oder die Neuanschaffung nicht in einem Desaster enden, sollte man auf die richtige Glasstärke achten. Durch die große Menge an Wasser steht das Becken unter Spannung und der Druck ist sehr hoch. Daher ist es zwingend notwendig die passende Glasstärke zu verbauen. Oft sind sehr günstige Aquarien oder Aquarien aus dem Baumarkt einige Millimeter dünner, als es gut wäre. Sicher kann man hier auch ein Auge zudrücken, aber man sollte nicht wegen wenigen Euros auf die Sicherheit verzichten. Wenn Ihr ein zu dünnes Aquarium seit längerem betreibt, dann hinterlasst doch ein Kommentar mit euren Erfahrungen.

Kommen wir nach langen Erzählungen zu den knallharten Fakten – die technischen Infos. Floatglas gibt es im Normalfall in den Glasstärken von 2-19 mm. Die angegebenen Maße zeigen die Dicke der Seitenscheiben. Die Bodenplatte sollte dicker gewählt werden. Nehmt die Bodenscheibe einfach eine Größe stärker, dann passt es.

Es gibt zwei Bauarten, einmal mit Querverstrebung und einmal ohne Querverstrebung. Die Verstrebung dient der zusätzlichen Sicherheit. Aquarium-Bauten mit Verstrebung bezeichnet man als vierseitig gelagert, bei keiner Verstrebung redet man von dreiseitiger Lagerung. Wenn Ihr ein ganzes Haus zu einem Aquarium umbaut, braucht Ihr natürlich dickeres Glas als 19 mm. Hierbei wird das gleiche Glas verwendet, welches mehrschichtig verklebt wird. So entsteht der Begriff Verbundglas.

Glasstärke Aquarium berechnen

Glasstärke mm Auflagerung vierseitig
Höhe cm Breite: 40 cm 50 cm 60 cm 70 cm 80 cm 90 cm 100 cm 110 cm 120 cm 130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm
120 10 12 15 15 19 19 19
110 10 12 15 15 19 19 19 19 19 19
100 10 12 12 15 15 15 19 19 19 19 19 19 19
90 10 10 12 12 15 15 15 15 15 19 19 19 19 19 19 19 19
80 8 10 10 12 12 12 12 15 15 15 15 15 15 19 19 19 19
70 8 8 10 10 10 10 12 12 12 12 15 15 15 15 15 15 15
60 6 8 8 8 8 10 10 10 10 10 12 12 12 12 12 12 12
50 5 6 6 8 8 8 8 8 8 8 8 8 10 10 10 10 10
40 4 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6
Glasstärke mm Auflagerung dreiseitig
Höhe cm Breite: 40 cm 50 cm 60 cm 70 cm 80 cm 90 cm 100 cm 110 cm 120 cm 130 cm 140 cm 150 cm 160 cm 170 cm 180 cm 190 cm 200 cm
120 19 19 19 19 19
110 19 19 19 19 19 19
100 15 15 15 15 19 19 19
90 12 12 12 15 15 19 19 19 19
80 12 12 12 12 15 15 15 19 19 19 19 19 19 19
70 10 10 10 12 12 15 15 15 15 15 19 19 19 19 19 19 19
60 8 8 10 10 12 12 12 12 15 15 15 15 15 15 15 15 15
50 6 8 8 8 10 10 10 10 10 10 10 10 12 12 12 12 12
40 5 6 6 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 10 10 12 12

15 Gedanken zu „Aquarium Glas – was man wissen sollte“

  1. Hallo habe eine Frage, bei ein Aquarium mit der Größe Höhe 60 cm x länge 160 cm soll man 12 mm Scheibe nehmen was ist aber mit der Tiefe ist das egal ob die 100 cm oder 25 cm ist.
    Für Info wäre ich dankbar Gruß Frank

    Antworten
    • Hallo Frank,

      ich bin kein Statiker und es handelt sich um übliche Richtwerte. Solange die Tiefe nicht die Länge übersteigt, würde ich sagen, dass die angegebenen Maße passen. Wenn Du dir unsicher bist, dann nimm lieber stärkeres Glas. Außerdem kannst du dich auch an Fertigprodukten orientieren. Welche Glasstärke nutzen Hersteller?! Ich habe auch schon ein schönes Becken unter den Maßen in der Tabelle gebaut und es hält jetzt schon eine ganze Weile.

      Im Zweifelsfall lieber immer auf Nummer Sicher, denn ein Wasserschaden ist ärgerlich. Viel Erfolg beim Bau. Ein Becken mit einer Länge von 160 cm Länge und 100 cm Tiefe ist sehr ungewöhnlich, ob das hält kann ich leider nicht beantworten. Warum willst du es so tief bauen? Diese Maße kenne ich sonst nur von Terrarien, hier drückt aber auch nicht die Last des Wassers.

      Grüße
      Steffen

      Antworten
    • Ich bin ebenfalls kein Statiker, aber es ist logisch, dass die Seitenscheiben nicht von Relevanz sind.
      Auswirkungen auf die Stabilität des Aquariums hat der Wasserdruck.
      Der Wasserdruck steigt nicht mit dem Flächenmaß des Aquariums, sondern ausschließlich durch die Höhe.
      Deswegen ist es erstmal von starker Relevanz wie hoch das Aquarium ist, nicht wie breit oder wie tief.
      Aber die verbaute Scheibe wird natürlich nur durch die Seitenscheiben und durch den Boden stabilisiert.
      Als beispiel, es ist einfacher einen Bleistift in der Mitte durchzubrechen, als an den Enden.
      Gleiches gilt für die Scheibe, je länger die Scheibe ist, desto einfacher kann diese in der Mitte brechen.
      Die Breite des Aquariums ist also wegen der Belastbarkeit der konkreten Scheibe wichtig, nicht weil sie allgemein Auswirkungen auf die Stabilität des Aquariums hätte. Da die Seitenscheibe, also die Tiefe des Aquariums weder auf den Wasserdruck, noch auf die Belastbarkeit der Scheibe in dessen Mitte einen Einfluss hat, ist sie nicht von unmittelbarer Relevanz. So zumindest meine persönliche Schlussfolgerung.

      Antworten
  2. Guten Abend Allerseits!
    Bei einem Becken mit einer Gesamtlänge von 450 cm und einer gewünschten Höhe von 150 cm würde dann welche Verbundglasscheiben in Frage kommen.
    Ich benötige nur eine Frontscheibe für den Einbau in einen vorhanden Pool, der zu einem Aquarium umfunktioniert werden soll. Die Scheibe müsste jedoch 2 geteilt sein, da eine 450 cm Scheibe nicht in den Raum transportiert werden kann.

    Antworten
    • Hallo Herr Bauer,

      was für ein spannendes Projekt. Da muss ich leider passen, das kann ich nicht beantworten. Bei dieser Höhe würde ich bei einem Aquarium-Bau anrufen.

      Viel Erfolg.

      Grüße
      Steffen

      Antworten
  3. Hallo, würdet ihr auch ein weißglas Aquarium in dem mass von 100Lx20Tx25H fertigen? Vorne und rechts weiß der Rest float. Ist für ein Wandaquarium von Aquawave.
    Ohne Streben, da man die sonst sehen würde wenn der obere Deckel geschlossen ist. Wenn ja, wie teuer würde es werden?
    Mfg Andrea Mertins

    Antworten
    • Hallo zusammen.

      Ich habe ein Aquarium bei mir stehen, dass die Maße 67cmx36cmx20cm (BxLxH) hat. Das Glas des Beckens ist nur 4mm dick, was mir etwas sorgen bereitet. Würden die 4mm bei einer Höhe von 20cm halten?

      L.G. Britta

      Antworten
  4. Hallo liebe Freunde, ich will ein Aqua terrarium gr(80×60×50cm. LHT) selber basteln, sind 8mm Glas ausreichend oder bei der Höhe 60cm und Länge 80 sollte man stärkere Glas benützen

    ? als Idee hab gedacht kaufe ich ein gebrauchte Glastür und baue ich davon mein Becken,kann man überhaupt Glastür als Aquarium Glass verwenden?

    Antworten
  5. Hallo

    Ich habe ein Aquarium L150cm, B40cm und H 50cm ich habe heute emddeckt das an der Ecke des aquariums ein Stück abgebrochen ist.
    Nun ist meine Frage ob ich diese eine Glasscheibe austauschen kann? Und ich will dies ja bis oben hin voll machen ist es egal was für Glas ich nehme? Würde das Glas den Druck aushalten?

    Mit freundlichen Grüßen

    Meryan Karabas

    Antworten
  6. Da ich gerade ein originelles Paludarium-Projekt gestartet habe und auch das Wasserbecken selber bauen möchte wollte ich etwas -vllt.- etwas unorthodoxes Fragen. Ist es möglich ein recht niedriges Becken mit etwa 25l Fassungsvolumen auch in einer nicht rechteckigen Form zu bauen? Mein aktueller Plan wäre eine dreieckige Grundfläche. Gibt es Erfahrungen oder Kenntnisse, ob normales Aquarium Silikon so etwas hält oder wirken da Kräfte die es nicht ratsam machen?

    Antworten
    • Also solltest du vorhaben das mit Randloser Optik zu bauen dann würde ich mich über deine erfahrungen freuen. Silikon würde ich eher nicht verwenden, da es Schimmeln könnte.

      Möglicherweise lohnt es sich da aber in einem Stahlbaubetrieb nachzufragen ob ein Dickblech entsprechend abgekantet werden kann.

      So ein Nautilus look mit Bronze sieht bestimmt cool aus.

      Der stahlbauer könnte mithilfe einer Flex auch bestimmt das Dickblech so abschleifen das hinterher zwischen Glass und Beschlag kein übergang mehr zu erkennen ist.

      Ob es eine Dauerhaft Wasserfeste Klebemasse gibt, welche die Scherkräfte die bei einem Dreieckigen Aquarium wirken dauerhaft ausgleichen können weiss ich nicht.

      LG

      Nur so ein Typ

      Antworten
  7. Hallo zusammen,
    ich habe vor, ein 2,50 m breites Aquarium x 0,80 x 0,80 m auf ca. 50 cm Gestell in eine Trockenbauwand zu integrieren – Wohnzimmerseite bündig, dahinter kleiner Aquarienraum, um die Feuchtigkeit/den Geruch nicht in der Wohnung zu haben …
    Was muss das für eine Frontscheibe sein (Glasdicke/was zu beachten und wie verarbeiten und wer macht mir soetwas – Wohne in der Nähe von Erfurt – Thüringens Landeshauptstadt 🙂 entweder vom Boden aus = 2,65 x 2,50 m oder von Gestellhöhe aus, wenn ich diese bis an die Decke durchgängig einbauen möchte, um Pflanzen auf einem abgehängten Baumast und aus dem Becken heraus wachsende Pflanzen – quasi im Schaufenster – sehen zu können ? (Keine Frage, es ist Paterre und die Türen sind über 2,65 m hoch)
    Wie beleuchte ich das – vor allem das Becken damit auch Lichtanspruchsvolle Bodenpflanzen im Aquarium gedeihen, ohne störende Hängeleuchte, möglichst von ganz oben, ohne die Pflanzen zu verbrennen usw. ?
    Würde mich über Tips oder gar einen Kontakt sehr freuen!
    Ich hatte bereits vor ca 25 Jahren ein 500 l Aquarium mit allerdings einem Stahlrahmen und aufgesetzter Scheibe zum gleichen Zweck hat auch schon Jahre gut funktioniert aber eben “etwas”kleiner und nur mit den damaligen Mitteln aber schon mit Orchideen und Epiphyten und nicht mit einer Frontscheibe …
    Habt vielen Dank!
    Jürgen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar