Inhaltsverzeichnis
Antennenwelse zu züchten, gilt als sehr einfach. Normalerweise vermehrt sich dieser Fisch von ganz alleine und zwar reichlich. Laichen die Tiere trotz Zuchtabsichten nicht, helfen ein paar Tricks.
Notwendige Bedingungen für die Zucht

Wo immer der Antennenwels sich wohlfühlt, vermehrt er sich auch. Zur Laichablage benötigt er Höhlen, Wurzelholz, Schiefersteine oder Tonröhren. Bevorzugt werden Bruthilfen, die leicht senkrecht stehen. Wichtig ist den Tieren, dass die Höhle eng genug ist und nur einen Ausgang hat, den das Männchen mit seiner Körpergröße voll ausfüllen kann.
Antennenwelse, die abwechslungsreiches Lebendfutter erhalten, laichen in der Regel schneller und häufiger. Als optimal gelten ein pH-Wert um 7,2 und eine Gesamthärte von etwa 11°. Eine durch einen Wasserwechsel herbeigeführte Temperaturabsenkung kann ein enormer Anreiz zum Ablaichen sein. Dazu wird in einem 25° C warmen Becken die Hälfte des Wassers durch ca. 10° C kühles ersetzt. Dabei muss beachtetet werden, dass der Temperatursturz von 5° bis 6° C anderen Bewohnern im Aquarium mehr schaden denn nutzen kann.
– Vermehrung geschieht quasi von alleine
– möglichst senkrechte und enge Bruthöhlen
– eventuell ein kurzzeitiger Temperatursturz
- ideal geeignet als Brut- oder Versteckplätze für Welse
- dienen zur optimalen Behausung für Krebse und Garnelen
- 15 cm lang
- Eingangsöffnung von ca. 5 cm x 4 cm.
Das Balzverhalten
Die Balz der Antennenwelse kann einem stilisierten Kampf ähneln. Das Männchen stupst und schiebt das Weibchen immer wieder an. Sie zuckt, entfernt sich, aber doch nicht weit genug, dass es einer Flucht gleichkäme. Gelegentlich kann man die Welse auch dabei beobachten, wie sie sich balzend an den Scheiben hängend auf und ab bewegen. Langsam aber sicher versucht das Männchen das Weibchen immer mehr in Richtung der Bruthöhle zu bewegen.
Laichverhalten
Laichbereite Weibchen erkennt man an der Leibesfülle. Normalerweise sind die Fische nach einem Jahr geschlechtsreif und laichen alle 4 bis 8 Wochen. Ein Wurf bringt 40 bis 50 Jungtiere. Wer nicht ständig Nachwuchs haben möchte, sollte sich besser kein Pärchen dieser Art halten. Das Weibchen legt die 4 mm großen, gelb bis orangefarbenen Eier an die Decke der Höhle oder in eine geeignete Mulde.
- 40 bis 50 Eier
- alle 4 bis 8 Wochen
Brutpflege und Fütterung
Ausschließlich das Männchen kümmert sich um das Gelege und ist in dieser Zeit kaum bis gar nicht zu sehen. Permanent fächelt er den Eiern frisches, mit Sauerstoff versetztes Wasser zu. Etwa eine Woche nach der Eiablage schlüpfen die jungen Antennenwelse, nach einer weiteren Woche sind sie ca. 1 cm groß und verlassen bereits die Höhle. Zugefüttert werden die Tiere am besten mit Tablettenfutter. Später kann den jungen Welsen Gemüse wie Erbsen, Paprika, Gurken, Möhren oder Salat angeboten werden. Das Gemüse muss der Größe der Jungwelse entsprechend zerteilt und vor der Fütterung immer überbrüht werden. Die Zufütterung darf nie übertrieben werden. Junge Welse sollten den Anreiz haben, sich zum Teil auch selbstständig von Algen zu ernähren.
- Jungwelse schlüpfen nach 1 Woche
- verlassen die Höhle nach einer weiteren Woche
- können mit Tabletten und Gemüse zugefüttert werden
Aufzucht der Jungfische
In der Regel können Jungwelse sehr gut bei den Alttieren bleiben. Eine Gefahr kann aber von anderen Fischarten im Aquarium ausgehen. Zudem können Schnecken ganze Gelege binnen kürzester Zeit vernichten. Das Männchen bewacht die Jungen auch die erste Zeit nach dem Ausschwimmen. Nach zwei Wochen verteilen sie sich immer mehr und sind bald überall im Aquarium zu finden.
- ideal geeignet als Brut- oder Versteckplätze für Welse
- dienen zur optimalen Behausung für Krebse und Garnelen
- Hergestellt aus speziellem Keramikgeschirrmaterial, hat die Funktion, die Wasserqualität zu filtern und zu reinigen.
- Moos kann angebunden und bepflanzt werden, um eine natürlichere ökologische Umgebung zu schaffen. Eine ideale Wahl für die Landschaftsgestaltung von Aquarien.
Antennenwelse kaufen
Antennenwelse sind im Aquaristikhandel und Fachmarkt sehr häufig anzutreffen und ausreichend verfügbar (in der reg. Ancistrus variante). Neben den lokalen Zierfischhändlern bieten einige wenige Anbietern auch einen Onlinehandel mit gesondertem Zierfischtransport an. Je nach Unterart der Antennenewelse sind diese eher im Online- oder auf Aquaristikmessen erhältlich – hier empfehlen wir Garnelio*.
Hallo, habe mal eine Frage. Wir haben Albino Antenenwelse, wir haben auch Nachwuchs bekommen. Aber plötzlich werden diesw Welse ganz weiss und sterben. Woran kann das liegen. Vielen Dank für die Mühe-
Wir haben leider keine Antowrt drauf und einänliches Problem.
Wir können regelmässig den Nachwuchs von unseren Albinos im Beckenentdecken, meistens 1-2cm grosse weissliche Jungfische entdecken, die schon die Glasscheiben abnuckeln, aber nach einiger Zeit sind sie wieder weg.
Wir können uns das nicht erklären. Werden sie von unseren Platys Glasgarnelen gefressen?
Brauchenn wir ein extra Aufzucht becken, damit sie überleben?
Wir würden uns sehr über eine Antwort, andere Erfahrunge, Tips oder ähnliches freuen.
Vielen Dank
Hallo, ich habe vor ca. einem Jahr 2 Tiger Welse gekauft und zu meinen Guppies getan. Vor ein paar Tagen dah ich einen Haufen Eier und mun sind sie schon am Schluepfen..
Was fuer eine Freude und Aufregung.
Meine Frage: Da Guppies ihre Babies fressen, habe ich einen Ablaichkasten. Soll ich die Welse auch dorthin packen oder lieber dort lassen, wo sie schluepfen? Leider hinter dem Sauerstoffgeraet.
Hallo,
wie füttere ich den Wels während er seine Eier überwacht?
Oder isst er da in dieser Zeit gar nichts?
Danke. LG Michi
Ich füttere eine ganz normal mit Welstabletten, denke er bekommt genug ab von Wasser und Pulverreste von Tabletten.