Amazonas Aquarium – Fische, Einrichtung und Pflege

Das Amazonas Aquarium erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es sei gesagt, dass es nicht die beste Wahl für einen Anfänger ist, aber die bunte Artenvielfalt bei guter Pflege viel Freude macht. Wir zeigen heute, wie man das Becken einrichtet, welche Fische und Pflanzen man wählen kann und worauf man bei der Pflege achten sollte. Wer Fragen hat, der hinterlässt uns einfach einen Kommentar.Wir beantworten sie genre!

Was ist ein Amazonas Aquarium?

Ein Amazonas Aquarium wird auch Amazonasbecken oder Aquarium-Biotop genannt. Hierbei wird die Inneneinrichtung des Aquariums und die Wahl der Bewohner den Lebensverhältnissen des Amazonas angepasst. Im Gegensatz zum Amazonas Aquarium gibt es beispielsweise das Holländeraquarium und das Aquascape, bei denen die Herkunft der Lebewesen und Pflanzen eher im Hintergrund stehen. Beim Aquascape steht das Design im Vordergrund, beim Holländerbecken liegt das primäre Augenmerk auf einer üppigen Bepflanzung.

Der Natur so nahe wie möglich

Hans / Pixabay

Beim Amazonas Aquarium geht es darum, die genauen Lebensbedingungen des Amazonas zu simulieren und damit ein Abbild der Natur zu schaffen. Amazonas-Anhänger werden in der Regel als Fanatiker oder Puristen angesehen, da sie den Gedanken nicht ertragen, dass unnütze Dekoration ins Becken kommt. Aber auch der Gedanke der Vermischung von Pflanzen und Lebewesen aus Afrika, Asien und Südamerika ist für einen echten Amazonasbecken-Fan grauenvoll. Beim Amazonas Aquarium geht es nicht um die Wünsche des Aquariumbesitzers, sondern um die natürliche Lebensweise seiner Aquarium-Bewohner. Farbenpracht, üppige Bepflanzung und surreal anmutende Designelemente haben hier nichts verloren.

Man baut im Grunde die Unterwasserlandschaft eines bestimmten Gebietes im Amazonas nach und setzt auch wirklich nur die Fischarten und Pflanzenarten ins Becken, welche hier auch in der Natur vorkommen würden. Aber nicht nur um Tiere und Pflanzen geht es, sondern auch darum, Wasserwerte und Bodenbeschaffenheit so perfekt zu simulieren, dass eine natürliche Unterwasserwelt entsteht. Her gibt es unterschiedlich stark ausgeprägte Verfechter. Der Amazonas ist sehr groß und Wasser, Tiere, Pflanzen und Boden unterscheiden sich je nach Lage im Fluss-System des Amazonas. Die eine Fraktion versucht einfach nur Tiere und Pflanzen aus dem Amazonas zusammen zu bringen, die etwas härtere Fraktion simuliert auch nochmal ein spezielles Gebiet im Fluss-System.

Kritikpunkt Natürlichkeit

Kritikpunkt an dieser Kopie der Natur ist, dass auf so einem engen Raum wie dem Aquarium die Fische niemals leben würden. Ein kleiner Abschnitt des Amazonas ist von der Bepflanzung und den Lebewesen her eher langweilig. Wer hier sein Becken 1:1 dem anpasst, der wird nicht viel außer Bodengrund sehen, denn selbst die Schwarmfische legen weite Strecken im Fluss zurück. Die Bepflanzung teilt sich auf mehrere Kilometer auf. Daher ist es auch keine wirkliche Kopie des natürlichen Lebensraumes, da man schon irgendwie ein farbenprächtiges Amazonas Aquarium herstellen möchte. Dennoch ist es deutlich natürlicher als das allgemeine Aquarium.

Einrichtung Amazonas Aquarium

Auch wenn man sich bei der Einrichtung auf den Amazonas konzentriert, sind die Möglichkeiten und die Wahl der Lebewesen unglaublich vielfältig. Kein Wunder, denn der Amazonas ist zwischen 6400 bis 6992 Kilometer lang. Er reicht vom tropischen Regenwald bis zum Atlantik.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Amazonas Aquarium Bodengrund

Wer jetzt gehofft hat, dass man die Frage nach dem Bodengrund mit einer einfachen Antwort befriedigen kann, der irrt sich leider. Wenn ihr euch näher mit dem Amazonas beschäftigt, dann werdet ihr merken, dass es dort eine Vielzahl an Bodengrund-Arten in unterschiedlichsten Farben gibt. Hier muss man schauen, welches Flussgebiet man kopieren möchte. Ein Beispiel für einen Schwarzwasserfluss findet ihr weiter unten. Hier arbeitet man beispielsweise mit feinem dunklen Kies und einer Schicht aus Blättern. Außerdem dürfen die typischen Wurzeln nicht fehlen. Ansonsten können folgenden Formen von Bodengrund vorkommen:

  • dunkler Schlamm
  • Steinplatten
  • Laub
  • rote Erde
  • dunkler Boden
  • heller Sand

Die Liste kann man noch viel weiter führen, an dieser Stelle sollte man sich nochmal vor Augen führen, dass das Flusssystem größer als Europa ist. Kein Wunder also, dass man hier unterschiedlichen Bodengrund findet. Man unterscheidet die Wasserarten im Amazonas in Weißwasser, Schwarzwasser und Klarwasser.

Amazonas Aquarium Pflanzen

Um einen kleinen Einblick an Wasserpflanzen aus dem Amazonas zu geben, haben wir eine Tabelle zusammengestellt. Hier sieht man die Bepflanzungs-Position, den wissenschaftlichen und den deutschen Namen. Wenn wir eine Pflanze vergessen haben oder ihr Fragen habt, dann schreibt es uns einfach unten ins Kommentarfeld. Die Amazonas-Pflanzen haben es mit durchschnittlich ca. 25° C gerne warm. Man kann die Bepflanzung bereits in kleinen Becken durchführen, natürlich bietet ein größeres Aquarium aber auch viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Im Amazonas ist die Wasserqualität nicht überall gleich, daher haben die unterschiedlichen Pflanzen auch unterschiedliche Ansprüche. Alle aufgeführten Pflanzen mit Ausnahme der Riesenseerose, sind auch für das Aquarium geeignet. Wir führen hier nur Pflanzen aus Südamerika auf. Manche Aquaristen nehmen teilweise auch Pflanzen aus Nordamerika mit hinzu, was den natürlichen Lebensraum wieder verfälscht. Es gibt übrigens auch Amazonas Becken, die komplett ohne Bepflanzung auskommen. Hier wählt man in der Regel zahlreiche Wurzeln.

Amazonas Fische Liste

Die Fische auf das Gebiet des Amazonas einzuschränken, hört sich zunächst nach einer schwierigen Aufgabe an, aber wer sich näher mit dem Thema beschäftigt, wird merken, dass es im Amazonas über 1500 bekannte Fischarten gibt und regelmäßig werden neue entdeckt. Dabei stehen hauptsächlich die folgenden zur Auswahl:

  • Barschartige – Perciformes
  • Salmler – Characiformes
  • Welsartige – Siluriformes
  • Knochenzüngler – Osteoglossiformes
  • Kugelfischverwandte – Tetraodontiformes
  • Rochen – Rajiformes
  • Messerfische – Gymnotiformes

Besonders beliebt sind die Salmler, die Welse und die Barschartigen. Besonders prachtvoll und interessant ist hierbei wegen der Fortpflanzung und Farbgebung der Buntbarsch, insbesondere zum Beispiel der Schmetterlingsbuntbarsch. Aber auch Skalare und Diskusfische stehen hoch im Kurs.

Um die einzelnen möglichen Fische aufzuzählen, müssen wir noch tiefer ins Detail gehen. Man muss dabei beachten, dass einige Fische wie beispielsweise der Guppy zwar in Südamerika beheimatet sind, aber eher als Neozoen in den Amazonas gelangt sind. Wer ein wirkliches Biotop-Aquarium führen will und sich genau an die Ursprünge der Natur hält, der muss einige der Fische von der Liste streichen. Alle in der Liste enthaltenen Fische kommen aus Südamerika:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Amazonas Aquarium Besatz und Einrichtungsbeispiele

Der Amazonas bietet unterschiedliche Flussabschnitte, welche jeweils andere Pflanzen, Tiere und anderes Wasser zeigen. Wichtig ist, dass die Lebewesen und die Bedingungen harmonieren.

Schwarzwasserfluss

Fische
Pflanzen
  • Echinodorus amazonicus
  • Echinodorus grisebachii
Einrichtung und Bodengrund
  • Wurzeln (Moorkienwurzeln)
  • Boden fein und dunkel bedeckt mit Blättern (Seemandelbaum, Eichenblatt, Gummibaumblätter)

Die Blätter geben ihre Gerbsäure und auch die Huminstoffe an das Wasser ab und färben dieses im vom Schwarzwasser gewohnten gelblichen bis braunen Farbton.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit unseren Listen kann man sich mit ein wenig Vorinformationen über die Lebensgewohnheiten der Pflanzen und Zierfische schnell ein passendes Amazonas Aquarium zusammenstellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pflege Amazonas Becken

Ein Amazonas Aquarium braucht deutlich weniger Pflege als man sich vielleicht zunächst vorstellt. Im Grunde geht es darum, die Wasserwerte stabil zu halten. Einige Fischarten aus dem Amazonas sind empfindlicher als andere, daher sollte man sich im Vorfeld genau über die Wasserhärte, den pH-Wert, die Wassertemperatur und die Keimtoleranz der Fische informieren. Da einige Fischarten einen schlammigen oder einen Boden, welcher mit Laub bedeckt ist, bevorzugen, macht man hier natürlich seltener sauber, als in einem Klarwasserbecken mit hellem Sand. Wer eine ausgewogene Anzahl der richtigen Amazonas Lebewesen ins Becken holt, der wird deutlich weniger Pflegeaufwand haben. Beispielsweise hilft einem der Wels Algen zu fressen. Es gibt auch Amazonas-Garnelen, die teilweise Mulm mit abbauen.

2 Gedanken zu „Amazonas Aquarium – Fische, Einrichtung und Pflege“

  1. Pingback: Uaru Keilfleckbuntbarsch – Steckbrief, Haltung und Zucht - aquariumguru.de
  2. ich habe ein aquarium 100 x 57 x 40
    der Besatz : 2 SCALARE (1 davon ist defenitiv ein Männchen)
    3 Schwertträger ( 1 Männchen 2 Weibchen )
    4 zebra Panzerwels
    Ist der Besatz genug?
    von ehemals 3 Scalaris ist einer gestorben – soll ich es bei 2 belassen ?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar