Inhaltsverzeichnis
Heute stellen wir euch eine der beliebtesten Garnelen beim Aquascaping vor – die Amanogarnele – Sie ist mit die bekannteste Garnele im Aquarium. Wissenschaftlich wird sie als Caridina multidentata bezeichnet, die veraltetete Schreibweise ist Caridina japonica. Die aus dem südlichen Japan stammende Garnele hat ihren Namen durch den bekannten Aquascape-Pionier Takashi Amano erhalten. Man findet sie in den Flüssen Japans, welche in den Pazifik münden. Diese Flüsse bieten eine dichte Vegetation und leichte bis starke Strömung.
Natürlich sehen wir uns nicht nur das Aussehen der Garnele an, sondern ihr erfahrt auch alles über Haltung, Vergesellschaftung und Zucht. Besonders schön an der bis zu 5 cm großen Amanogarnele ist, dass sie bei guter Pflege schon mal acht Jahre alt werden kann. Aber nicht nur die hohe Lebenserwartung ist eine Freude, sondern auch der Umstand, dass die Garnelen echte Algenspezialisten sind und diese ununterbrochen auffressen. Es gibt wohl keine Garnele, die mehr Algen im Aquarium vernichtet. Die kleinen Wirbellosen sind ausgesprochen aktiv, sehr neugierig, friedlich gegenüber ihren Mitbewohnern und werden auch schnell zutraulich.
Amanogarnele Steckbrief
Alter: | bis zu 8 Jahre bei guter Pflege und passender Nahrung |
Größe: | Weibchen ca. 5 cm – Männchen ca. 4 cm |
Sozialverhalten: | sehr friedlich, geeignet für ein Gesellschaftsaquarium |
Nahrung: | Omnivor Allesfresser – bevorzugt Algen |
Zucht: | sehr schwierig und nur im Salzwasser möglich (Larven) |
Temperatur: | 16-28° C |
Wasser: | weich-hart |
pH-Wert: | 6-8 |
Wasserhärte: | 5-18° dGh, 2-8° dKh |
Beckengröße: | klein – ab 60 Liter |
Haltung: | einfach, auch für Anfänger |
Haltungsart: | Gruppe, Gesellschaft |
Boden: | Sand oder feiner Kies |
Bepflanzung: | üppig |
Überfamilie: | Atyoidea |
Familie: | Süßwassergarnelen (Atyidae) |
Aussehen: | transparenter Körper mit Strich- und Punktmustern |
Amanogarnelen Aussehen, Alter und Größe

Die Amanogarnele wird vergleichsweise alt. Bei sehr guten Lebensbedingungen, wie der richtigen Umgebung, dem passenden Futter und den passenden Wasserwerten, kann die Süßwassergarnele bis zu 8 Jahre alt werden. Das ist allerdings schon ein sehr hohes Alter, im Normalfall wird sie 6-7 Jahre alt. Der fast schon transparente Körper mit den Mustern in Form von Punkten und Strichen ist sehr schön anzusehen. Je nachdem, wie hoch der Anteil an Huminsäure im Wasser ist, kann sich auch das Erscheinungsbild der Amanogarnele ändern. Der Körper kann hierdurch rötlich bis braun erscheinen.
Bei der Körpergröße werden die Weibchen mit bis zu 5,5 cm deutlich größer als die Männchen. Sie werden in der Regel 4,5 bis 5 cm groß. Aber nicht nur die Körperlänge unterscheidet sich, die Weibchen haben auch einen deutlich massiveren Körper mit großen Bauchtaschen im hinteren Bereich.
Amanogarnele Häutung
Die Amanogarnele häutet sich. Wie im Abschnitt “Futter” zu lesen, sollte auf eine gesunde Ernährung geachtet werden, damit die Häutung auch nur stattfindet, wenn die Haut wirklich bereit dazu ist.
Amanogarnele Haltung
Gerade bei der Bekämpfung gegen Algen, insbesondere der Fadenalge, ist die Amanogarnele die erste Wahl. Wobei man hier immer darauf achten sollte, dass die Ursache der Algenbildung auch bekämpft werden sollte, ansonsten wird es schwierig, nur mit Garnelen das Problem in den Griff zu bekommen. Damit die Caridina multidentata ein langes Leben hat, sollte man nicht nur auf die richtige Ernährung achten, sondern auch die Wasserwerte beachten. Die Empfehlungen zum passenden Wasserwert können je nach Literatur voneinander abweichen. Wir verwenden in unserem Becken (in der Toleranz des Steckbriefs) folgende Wasserwerte:
- pH-Wert: 6,3-7,4
- Temperatur: 22-25° C
Der friedliche Bewohner
Die ausgesprochen geselligen Aquariumbewohner sind nicht gerne allein und können nicht nur in Gesellschaft mit anderen friedlichen Aquariumbewohnern wie Fischen gehalten werden, sondern vor allem in einer Gruppe anderer Amanogarnelen. Hierbei bietet sich an, 6-10 Tiere ins Becken zu geben. Bei ausreichend Platz und Nahrungsangebot natürlich auch gerne mehr. Einige Bücher schreiben, dass eine Haltung ab einer Aquariumgröße von 40 cm möglich sei, wir empfehlen ein Minimum von 60 cm. Ein besonderes Augenmerk sollte darauf liegen, dass das Becken bereits eine Weile läuft und eine gute angewachsene Bepflanzung bietet. Die Bepflanzung kann, nein sollte sogar, recht üppig sein. Schön ist auch, dass sich die Amanogarnele nicht an den Pflanzen vergreift.
Neben einer guten Bepflanzung sollte man der Amanogarnele reichlich Verstecke anbieten. Dafür eignen sich besonders gut Wurzeln, Holz und auch Laub. Als Boden kann man im Aquarium Sand oder sehr feinen Kies anbieten. Sollte man einen zu groben Kies wählen, hat man das Problem, dass sich Futter und Mulm in Ritzen und Hohlräumen ablagern, wo die Amanos nicht rankommen. Da die Amanogarnele ursprünglich aus einem Fluss kommt, sollte es auch eine Strömung geben. Diese muss nicht sonderlich stark sein. Ist das Becken fertig eingerichtet, kann man beobachten, wie sich die Amanos in die Strömung begeben und dort festsetzen, um Nahrung aufzunehmen. Ansonsten ist die schöne Garnele recht anspruchslos, was die Einrichtung betrifft.
Amanogarnelen Pflanzen
Die reichliche Bepflanzung kann man am besten mit folgenden Pflanzen durchführen:
- Javamoos
- Wasserpest
- Hornkraut
Amanogarnelen Futter
Gerade die Ernährung wird von vielen Aquarien-Besitzern falsch betrieben. Zwar sind die Amanogarnelen Allesfresser und vertilgen auch das normale Fischfutter, aber gesund, vital und zufrieden bleiben sie nur, wenn man pflanzliche Kost reicht oder ein Flockenfutter mit hohem Pflanzenanteil. Neben den Algen nehmen sie Fischfutter (feines Flockenfutter), Granulat und Tabletten zu sich. Wer seinen Garnelen etwas Gutes tun möchte und lange an ihnen Freude haben will, der kann auch spezielles Garnelenfutter reichen. Als willkommene Abwechslung ist auch Frostfutter geeignet. In der Natur ernähren sich die Amanogarnelen von Aufwuchs, Plankton und teilweise von Pflanzenresten und Aas.
Die beste Ernährung erreicht man wie immer, wenn man die Natur kopiert. Wer zu viele Proteine reicht, wird eine deutlich höhere und frühere Sterbequote feststellen. Auch beim Häuten hilft eine gesunde Ernährung. Wenn das Futter artgerecht ist, häutet sich die Garnele erst, wenn die Haut auch bereit dazu ist. Zusätzlich sollte man trockenes Laub reichen: Blätter von Eiche und Buche beispielsweise werden bis zum Gerippe verspeist. Aber auch Gemüse, welches man vorher mit kochendem Wasser überbrüht hat, ist sehr gesund. Gurke wird besonders gerne angenommen. Aber vergesst nicht, wie immer bei Gemüse, es nach 24 Stunden wieder aus dem Becken zu nehmen.
Amanogarnele Vergesellschaftung
Die Amanogarnele ist sehr friedfertig und richtige Kämpfe gibt es unter den Garnelen nicht. Die Amanogarnele kommt eigentlich mit jedem Mitbewohner klar, der auch friedfertig ist. Daher eignen sich kleine bis mittlere Fische besonders gut. Auf Räuber sollte man verzichten. Besonders Zwerggarnelen sind eine gute Gesellschaft.
Amanogarnelen fressen Fische
Auch wenn bei Google nach “Amanogarnelen fressen Fische” gesucht wird und einige in Foren darüber berichten, können wir das nicht bestätigen. Wenn die Fische nicht schon am Boden liegen und kurz vorm Sterben oder tot sind, dann wird sich die Amanogarnele sicherlich nicht an ihnen vergreifen. Auch andere Garnelen brauchen vor den Amanos keine Angst haben. Der einzige Fall, bei dem eine Amanogarnele an eine andere Garnele gehen könnte, ist, wenn in der Nahrung bzw. im Körper ein extremer Eiweißmangel herrscht (beispielsweise nach der Häutung) und die andere Garnele stark geschwächt ist. Ein Regelfall ist es aber nicht.
Amanogarnele Zucht
Die Amanogarnele zu züchten ist aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrad und dem enormen Aufwand kein schönes Hobby. Die Larven brauchen Brackwasser oder Meerwasser zur Entwicklung. Bis zur fertigen Garnele durchläuft die Larve mehrere Stadien. Im Süßwasser ist die Vermehrung nicht möglich.
Amanogarnelen Eier und Fortpflanzung
Amanogarnelen bilden alle vier bis sechs Wochen ungefähr 2000 Eier. Sobald die Eier befruchtet wurden, wandern diese in die Bauchtaschen des tragenden Weibchens. Jetzt dauert der Prozess ungefähr 6 Wochen und das Weibchen stößt die Eier ab. Im besten Fall schlüpfen nun 2000 Larven (im Süßwasser – hier würden sie nur bis zu drei Tage überleben). Die Larven sind mit einem Millimeter sehr klein und milchig-transparent. Jetzt müssen die Larven ins Salzwasser oder Brackwasser gelangen (Salzgehalt 1,6-3,5%). Höhere Zuchterfolge erhält man angeblich im reinen Meerwasser. Wann die Neulinge zurück ins Süßwasser dürfen, hängt nicht vom Alter ab, sondern von der Größe. Sobald die Junggarnelen 5-6 mm groß sind, brauchen sie kein Salzwasser mehr. Zur Nachzucht sollte man einen luftbetriebenen Schwammfilter nutzen, damit die Tiere nicht im Filter verschwinden.
Sie können nicht bestätigen das Amanogarnelen Lebende Fische fressen! Ich habe aber vorhin gerade gesehen wie die Garnele ca. 4cm auf dem Schwimmenden Fadenfisch war und ihn angeknabbert hat, der Fadenfisch ist ca. 6cm gross und hat seit ein paar Tagen div. Wunden von den Garnelen. Warum?
Also meine Erfahrungen ist das Amanos lebende und gesunde Fische in Ruhe lassen. Allerdings, obwohl es eigentlich Pflanzenfresser sind, habe ich beobachtet das tote Fische die am Boden liegen gerne als Nahrung verwendet werden. Und das mit beachtlicher Geschwindigkeit. Naja, klingt zwar brutal, aber eine schnelle Beseitigung kommt der Wasserqualität zugute. Was ich aber auch beobachtet habe war das sie aber auch kranke Fische die sich kaum noch bewegen das Interesse der Garnelen erweckt. Also durchaus auch lebende Fische bei den es eh nicht mehr lange dauert.
Also meine Amanogarnelen fressen auch Pflanzen und auch obwohl sie genug Nahrung haben. Z.B mein Papageienblattbistnkomplett zerfressen
Benutzt du auch Proteinfutter?
Ich kann nicht bestätigen, daß die Zucht mit Schwierigkeiten verbunden ist. Meine Armanos waren eigentlich immer nur Beiwerk im Becken und wenn die Durchschnittsgarnele nicht mindestens zehn Jahre alt wird, werden sie sich wohl vermehrt haben. Ohne Brack- oder Salzwasser. Einfach so.
Also auch ich habe mehrere sehr kleine Amanos in meinem Becken entdeckt, so kleine Amanos hatte ich nie gekauft. Angeblich soll das ja nicht funzen.
Ich sehe keine Garnelen obwohl ich welche gekauft habe! Ist das normal?
Ging mir auch so. Hab mich dann mal, glaube ich zu mindestens, da. eine Stunde vor das Becken gesetzt. Dannach habe ich sie nach und nach entdeckt. Die können sich ziemlich gut verstecken. Kommen mit der Zeit aber immer häufiger aus ihrem Versteck und machen das Becken unsicher.
Kann man Platys und Baby Amanos zusammen halten?
Ich habe zwei unterschlüpfe für Amanogarnelen und Dornaugen.
Wir haben 2011, 2 Amanos mit Mollys in allen Farben vergesellschaftet. Die beiden Garnelen,2 Männer, sind jetzt 10 Jahre alt.Man sieht es ihnen an. Sie sind kaum noch gemustert und “Matter” als zu Anfang. Auch bewegen sie sich langsam. wir haben in allen Zeiten beobachten können,dass die beiden ,die Nachkömmlinge der Mollys gerne gefressen haben,wenn diese zu nah kamen und noch sehr klein waren.Trotz Fütterung mit Garnelenfutter.