Inhaltsverzeichnis

Eine hohe Besatzdichte und übermäßige Fütterung der Fische können zu einer vermehrten Bildung von Algen im Teich führen. Überschüssige Nahrung und Fischkot setzen sich am Boden des Teichs ab.
Kombiniert mit weiteren organischen Materialien verwandelt sich die Masse in einen Teichschlamm. Ein grün verfärbtes Wasser oder Schleim auf der Wasseroberfläche zeigen an, dass zu viele Algen gewachsen sind.
Das sieht unschön aus und kann zum Problem für den kompletten Teich werden. Eine große Menge der Mikroorganismen stört das Gleichgewicht eines Teichs. Die Gesundheit von Wassertieren und -pflanzen wird durch eine hohe Algenproduktion beeinträchtigt.
- Super Algenfresser für den Gartenteich oder auch Aquarium
- Kann auch im Winter draußen bleiben, wenn der Teich nicht bis unten hin zufriert.
Wie können Algen beseitigt werden?
Ein Teich ist ein sensibles ökologisches System. Durch Algen kann es aus dem Gleichgewicht geraten. Gegen Algen können nährstoffzehrende Wasserpflanzen und Schnecken helfen. Mit einem Schirm lässt sich die die Sonneneinstrahlung eindämmen.
Sonnenstrahlen begünstigen das Wachstum der Algen. Teichbesitzer sollten regelmäßig den pH-Wert überprüfen. Mit einer Teichpumpe ist gewährleistet, dass das Wasser in Bewegung bleibt.
Sind Fadenalgen auf der Wasseroberfläche erkennbar, können sie per Hand oder einem Kescher entfernt werden. Alternativ kann ein umweltfreundlicher Algenentferner eingesetzt werden.
PH-Wert senken
Eine regelmäßige Messung des pH-Wertes hilft, die Qualität des Wassers zu verbessern. Der pH-Wert sollte zwischen 6,8 und 8,2 liegen. Ist der Wert zu hoch, wachsen Algen schneller. Geben Sie Rindenmulch in ihren Teich. Er sollte sich in einem Netz befinden.
Nach Gebrauch kann das Netz aus dem Wasser gezogen werden. Mit einem pH-Minus-Präparat lässt sich der pH-Wert senken. Füllen Sie Grundwasser aus einer Zisterne in den Teich. Das ist eine gute Alternative, um das Algenwachstum zu stoppen.
Wenn Sie 10 bis 20% des Teichwassers austauschen, wird der pH-Wert gesenkt. Wasser aus der Regentonne sollte vor der Verwendung gefiltert werden.
Sauerstoffversorgung gewährleisten
Durch Sauerstoff lassen sich Algen vermeiden. Eine Teichpumpe inklusive Filter kann einen Teich sauber halten. Die Ausbreitung von Algen kann durch Sauerstoff gemindert werden.
Als Alternative kann ein umweltfreundlicher Oxidator verwendet werden. Er reichert einen Teich schnell mit Sauerstoff an. Die Kapazität einer Teichpumpe oder Oxidators sollte zur Teichgröße passen.
Teichsauger verwenden
Ein Schlamm- und Teichsauger ist optimal für eine Teichreinigung geeignet. Frei treibende Fadenalgen lassen sich von der Wasseroberfläche saugen. Teichsauger reinigen mühelos Algen, die an Steinen oder am Boden haften.
Mit speziellen Aufsätzen können große Flächen und kleine Löcher von Algen befreit werden. Beim Saugen müssen Sie auf Schnecken, Fische und andere Teichbewohner achten. Gehen Sie behutsam vor.
- LEISTUNGSSTARK: Mit einem 1400 W-Motor und einer Saugleistung von 3000 l/h entfernt der Pontec PondoMatic Teichschlammsauger Bodenablagerungen wie Schlamm oder Algenreste
- AUTOMATISCHER BETRIEB: Durch die eingebaute Zeitsteuerung startet und entleert sich der Teichsauger (ohne Druck und ohne zusätzlichen Filter) automatisch und lässt sich ohne viel Aufwand zur Bodenreinigung und Algenentfernung verwenden
Vor- und Nachteile von Algenvernichtern
Folgende Vor- und Nachteile können bei Algenvernichtern bzw. Algenentfernern vorkommen:
Vorteile
- Einfache Anwendung
- Schnelle Beseitigung von Algen
- Leichte Dosierung
- Sparsam und ergiebig
Nachteile
- Kein langfristiger Nutzen
- Kann Gesundheit der Teichbewohner beeinträchtigen
- Entfernt nicht alle Algenarten
Worauf sollte bei Algen im Teich geachtet werden?
Algen benötigen zum Wachsen Sonnenlicht. Pflanzen Sie Teichpflanzen an den Uferrand, um für Schatten zu sorgen. Lotos, Seerosten oder Froschbiss sind gut geeignet. Mit einem kleinen Springbrunnen kann für eine Wasserbewegung gesorgt werden.
Das Wasser wird mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Das stört das Wachstum der Algen. Handelt es sich um einzelne Algen, ist das nicht schädlich.
Sie gehören zum intakten Ökosystem und müssen nicht entfernt werden. Algen gelten als wichtige Nahrungsquelle für viele Teichbewohner.
Unterschied zwischen Schwebealgen und Fadenalgen
Algen sind in einem Teich nichts Schlimmes. Sie gelten als wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Algen sind ein Zeichen für eine gute Wasserqualität.
Sie sollten nicht überproportional vorkommen. Bei einem starken Algenbefall muss eine Gegenmaßnahme ergriffen werden. Fadenalgen schwimmen an der Wasseroberfläche.
Das Wasser wirkt durch sie schleimig. Schwebrealgen sind klein und schweben durch den Teich. Bei zu vielen Schwebealgen färbt sich das Wasser grün.