Zweifellos sind die Bewohner die Stars eines Aquariums. Eine 3 D Rückwand verleiht ihm den richtigen Rahmen und peppt es auf. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen und die Anbringung ist leicht anzufertigen.
Warum sind 3D Rückwände von Vorteil?

Im Gegensatz zu einer Aquarium- Rückwand mit beklebter Fotofolie befindet sich die 3 D Variante im Inneren des Beckens. Mit ihr sind unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten herzustellen. Mit wenig Aufwand entstehen eine Illusion von einer natürlichen Umgebung und optischer Tiefe.
Aber nicht nur die Optik des Aquariums, sondern auch die Tiere profitieren von einer 3 D Rückwand. Durch die entstandenen Überhänge und höhlenartigen Ausbuchtungen finden sie einen Rückzugsort. Nebenbei können sie an den Algen nagen, die sich an den rauen Oberflächen der Naturmaterialien ansiedeln. Nicht zuletzt lassen sich oftmals unansehnliche Techniken wie Pumpe, Rohre oder Schläuch verdecken.
Rückwände von Back to Nature
Back to Nature Aquarien- Rückwände stammen aus Schweden und werden noch heute handgefertigt. Die erste 3- dimensionale Ausführung mit Namen Amazonas 200 x 60 cm wurde schon im Jahre 1994 auf der Interzoo gezeigt. Die Anfertigung der Rückwände punkten durch Qualität in Design und Verarbeitung. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Motiven:
- Felsen
- Steine
- Wurzeln
- Rinden
- Holzgebilde
- Pflanzenlandschaften
Dabei zeigen die Elemente keine glatte und einseitige Oberfläche, sondern besitzen eine natürlich wirkende, reliefartige Struktur. Im Handel sind sie unter folgenden Bezeichnungen erhältlich:
- Red
- White
- Alpenkalk
- Grau Gneis
- Basalt Gneis
Alle Modelle passen zusammen und können attraktiv miteinander kombiniert werden.
Die Montage einer fertigen 3 D Rückwand von Back to Nature ist nicht kompliziert. Sie wird einfach auf die hintere Glasfläche angepasst, im geeigneten Format zugeschnitten und mit Aquariensilikon angeklebt. Bei einem großen Aquarium können auch die seitlichen Scheiben mit eingeplant werden. Wichtig ist es, dass am Ende alle Ritze und Lücken an der Rückwand penibel abgedichtet sind und die Wand ganz und gar verschlossen ist. Ansonsten können Tiere durch die Öffnungen hinter die Rückwand gelangen und sich einschließen.
Beim Planen einer 3 D Wand ist zu bedenken, dass diese etwas Fläche benötigt und somit den Aquariumraum verkleinert. Bei einem kleinen Becken könnte die Lösung außerhalb des Beckens liegen. Dabei wird an der Rückseite ein Kasten aus Holz montiert, in dem die Naturelemente wie Steine, Wurzeln, Holz und andere lagern. Ein weiterer Vorteil einer solchen Konstruktion ist die problemlose Reinigung von wuchernden Algen und sonstigen Ablagerungen.
Die Rückwand selber bauen
Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine 3 D Rückwand für das Aquarium auch selber bauen. Ein gelungener Aufbau gestaltet sich harmonisch und abwechslungsreich, wie bei einem fertigen Modell. Damit sich die Wasserbewohner wohlfühlen, sollte sich auch dieser Bau an deren natürlichen Lebensraum orientieren.
Es können die gleichen natürlichen Materialien wie bei der fertigen Variante verwendet werden. Wichtig ist, dass diese keine schädlichen Stoffe ins Wasser abgeben oder den PH- Wert beispielsweise durch Kalk negativ beeinflussen. Ebenso darf das Naturgestein kein Kupfer enthalten. Zu empfehlen sind Stoffe aus dem Aquarien- Handel:
- Granit
- Quarz
- Schiefer
- Holz
Je nach Größe der Rückwand ist der Bau durch zwei oder mehren Einzelteilen zusammenzusetzen. Es lassen sich auch Gebilde aus einem einheitlichen Material herstellen und mit der Rückwand verbinden. Die Einzelteile können aus Styropor oder Bauschaum angefertigt, mit Zement beschichtet und mit Acryl versiegelt werden. Befestigt wird das Ganze mit Aquariensilikon. Die Einbauten müssen beim Befestigen getrocknet sein, damit keine Schadstoffe in das Wasser gelangen.
Die Anwendung einer 3 D Rückwand ist eine Bereicherung für jedes Aquarium. Besitzt sie Qualität, halten die Materialien und Farben lange und sind absolut frei von schädlichen Stoffen. Sie sind für Tiere gesundheitlich unbedenklich und können ohne Bedenken in ein Süßwasser- sowie Salzwasserbecken eingesetzt werden.